Ismene Poulakos ist Journalistin und Storytelling-Expertin. Bei rheingold verantwortet sie alle Publishing-Aktivitäten wie zum Beispiel PR-Studien und die rheingold Webinare.
Wie können nachhaltige Verpackungen intuitiv verstanden werden und das Produkt sogar erfolgreicher verkaufen? Zu diesem Thema hat das rheingold Institut gemeinsam mit Tilisco und Red Rabbit für die Markenhersteller Kölln Müsli, Rügenwalder Mühle, Harry Brot und Milram geforscht.
Die Bürger:innen in Deutschland sehnen sich nach „Volkes Kümmerer“ und politischen Repräsentant:innen, die Probleme wirklich lösen. Das Konzept des „einfachen Volkes“ gewinnt an Relevanz.
Gemeinsam mit AXA hat das rheingold Institut Kommunikations-Journeys von Versicherungskunden untersucht. Mit sehr spezifischen Qual- und Quant-Methoden wurden praktische Journey-Steckbriefe entwickelt, auf die das Marketing die verschiedenen Touchpoints psychologisch zielgenau ausrichten kann.
Warum möchten Menschen im Wald bestattet werden? Die Beweggründe hat rheingold in einer tiefenpsychologisch-qualitativen sowie quantitativ repräsentativen Studie im Auftrag von FriedWald erforscht.
Warum sind manche Jugendliche nicht in Studium oder Ausbildung und befinden sich dauerhaft im beruflichen Standby? Das hat rheingold für die Initiative Joblinge untersucht.
Welche Sehnsucht verbinden Menschen mit einer Bestattung im Wald? Wollen wir künftig nachhaltig sterben? Wie gelingt es, den Tod ins gesellschaftliche Leben zu integrieren? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigt sich eine rheingold-Studie für FriedWald GmbH zum Thema Waldbestattung.
Abwarten beim Eigenheimkauf und ein getrübter Blick - das zeigt die neue Wohntraumstudie 2023 der Interhyp AG. Das rheingold Institut hat Menschen zu ihrer Wohnsituation, ihren Träumen und Plänen befragt.
Die Deutschen verdrängen globale Krisen, fühlen sich ohnmächtig und ziehen sich gleichzeitig zurück in private Zuversichts-Oasen. Was bedeuten diese aktuellen Studien-Insights für das Verhalten und die Markenwahrnehmung der Konsumentinnen und Konsumenten? Wie können Unternehmen auf Rückzug und Verdrängung der Menschen reagieren?
Konsument*innen sind ambivalent, wollen SUV fahren und zugleich den Planeten retten. Auch Markenverantwortliche müssen mit dieser Zerrissenheit umgehen. Diese und mehr Thesen vertritt Stephan Grünewald im Brand eins Podcast „Sustainable Brand Stories“.
Der Jahrestreff für (betriebliche) Marktforschende und Werbungtreibende. rheingold ist mit einer Keynote von Stephan Grünewald sowie einem Stand vertreten. Wir freuen uns auf zwei spannende Messetage.
Sebastian Scheffel vom RedaktionsNetzwerk Deutschland hat im rheingold Institut die Seiten gewechselt und sich zu seiner Zuversicht interviewen lassen. Hier sein Bericht:
Deutschland auf der Flucht! Mit Blick auf Politik und Gesellschaft desillusioniert, reagiert ein Großteil der Bevölkerung mit einer Flucht ins private Glück.